Das Grading von Pokémon-Karten ist ein Prozess, bei dem Karten von professionellen Dienstleistern auf ihren Zustand geprüft, bewertet und in eine schützende Hülle (Slab) versiegelt werden. Dieser Prozess kann den Wert einer Karte erheblich steigern, insbesondere wenn sie eine hohe Bewertung erhält. Doch was genau bedeutet das Grading, und wie funktioniert es?
Warum sollte man eine Pokémon-Karte graden lassen?
- Wertsteigerung – Eine hoch bewertete Karte kann auf dem Sammlermarkt deutlich mehr wert sein als eine unbewertete Karte.
- Schutz – Gegradete Karten werden in einem robusten Kunststoffgehäuse versiegelt, das sie vor Beschädigungen und Umwelteinflüssen schützt.
- Authentifizierung – Professionelle Grading-Unternehmen prüfen auch die Echtheit der Karte und helfen so, Fälschungen zu vermeiden.
- Sammel- und Prestigewert – Viele Sammler bevorzugen gegradete Karten, da sie eine objektive Bewertung ihres Zustands bieten.
Wie funktioniert der Grading-Prozess?
- Einsendung der Karte – Die Karte wird an ein Grading-Unternehmen geschickt.
- Begutachtung – Experten bewerten die Karte nach verschiedenen Kriterien wie Zustand, Druckqualität, Oberfläche, Kanten, Ecken und Zentrierung.
- Vergabe einer Note – Die Karte erhält eine Bewertung auf einer Skala (z. B. von 1 bis 10, wobei 10 „Perfekt“ bedeutet).
- Versiegelung – Die bewertete Karte wird in ein festes Kunststoffgehäuse eingeschweißt und mit einer Grading-Kennzeichnung versehen.
- Rücksendung – Die gegradete Karte wird an den Besitzer zurückgeschickt.
Bekannte Grading-Unternehmen
- PSA (Professional Sports Authenticator) – Eines der renommiertesten Grading-Unternehmen mit einer Skala von 1 bis 10.
- Beckett Grading Services (BGS) – Besonders bekannt für seine detaillierte Unterbewertung in mehreren Kategorien.
- CGC (Certified Guaranty Company) – Ursprünglich für Comics bekannt, hat sich aber auch im Kartenmarkt etabliert.
- GSG (German Grading Service) – Eine in Deutschland ansässige Alternative mit einem guten Ruf.
Lohnt sich das Grading?
Ob sich das Grading einer Karte lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Seltenheit und Beliebtheit der Karte – Seltene Karten oder beliebte Pokémon (wie Glurak oder Pikachu) haben höheres Wertsteigerungspotenzial.
- Zustand der Karte – Karten mit makellosem Zustand (Near Mint oder besser) haben eine höhere Chance auf eine Top-Bewertung.
- Grading-Kosten vs. Marktwert – Die Kosten für das Grading sollten im Vergleich zum potenziellen Wertzuwachs abgewogen werden.
Fazit
Das Grading von Pokémon-Karten kann sich insbesondere für wertvolle und gut erhaltene Karten lohnen. Es bietet nicht nur Schutz und Authentifizierung, sondern kann auch den Sammlerwert erheblich steigern. Wer überlegt, eine Karte graden zu lassen, sollte sich im Vorfeld über die verschiedenen Anbieter, Kosten und potenziellen Vorteile informieren, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.