NVIDIA oder AMD für Streaming und Recording?

Die Wahl zwischen einer NVIDIA- oder einer AMD-Grafikkarte ist eine häufige und wichtige Entscheidung für viele, die regelmäßig streamen oder Aufnahmen machen. Beide Hersteller bieten leistungsstarke GPUs, die speziell auf die Bedürfnisse von Streamern und Content Creatorn zugeschnitten sind, aber welche ist die beste Wahl für Streaming und Recording? Dieser Beitrag hilft dir, die Vor- und Nachteile von NVIDIA und AMD im Bereich Streaming und Recording zu verstehen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

1. Leistung und Hardware-Beschleunigung

NVIDIA:

NVIDIA-Grafikkarten sind besonders für ihre starke Leistung im Bereich des Streamings und der Videoaufzeichnung bekannt. Eine der Haupttechnologien, die NVIDIA hervorhebt, ist die NVENC (NVIDIA Encoder)-Technologie. NVENC ist ein Hardware-Encoder, der direkt auf der GPU läuft und die Video-Codierung während des Streamings oder Recordings übernimmt. Dies bedeutet, dass die Belastung des Prozessors verringert wird und die CPU-Ressourcen für andere Aufgaben frei bleiben, was zu einer besseren Gesamtleistung führt.

  • Vorteile von NVENC:

    • Hohe Qualität und Effizienz: NVENC sorgt für eine exzellente Videoqualität bei geringen Systemanforderungen.

    • Weniger CPU-Belastung: Da die GPU das Encoding übernimmt, bleibt der Prozessor für andere Aufgaben verfügbar, was vor allem beim Streaming von komplexen Spielen oder beim gleichzeitigen Aufnehmen von Videos von Vorteil ist.

    • Kompatibilität: Die meisten Streaming-Softwarelösungen, wie OBS Studio, Streamlabs und XSplit, sind voll kompatibel mit NVENC und nutzen dessen Hardware-Codierung.

NVIDIA bietet zudem Tensor Cores für Deep-Learning-Anwendungen und RTX-Support, die in der Videoverarbeitung und beim Streaming von Vorteil sein können, wenn du zusätzliche KI-basierte Effekte oder Features wie Echtzeit-Rauschunterdrückung nutzen möchtest.

AMD:

AMD hat in den letzten Jahren mit seinen Radeon RX-Grafikkarten ebenfalls stark aufgeholt, insbesondere bei der Spieleleistung. Im Vergleich zu NVIDIA bietet AMD jedoch eine eigene Technologie namens VCE (Video Coding Engine). Ähnlich wie NVENC ist VCE ein Hardware-Encoder, der für das Encoding von Videos während des Streamings oder der Aufnahme verantwortlich ist. AMD hat jedoch im Vergleich zu NVIDIA in Bezug auf Qualität und Effizienz bei der Hardware-Codierung einen leichten Rückstand.

  • Vorteile von VCE:

    • Kosteneffizient: AMD bietet oft eine etwas bessere Preis-Leistungs-Verhältnis, was es für Streamer mit einem kleineren Budget attraktiv machen kann.

    • Gute Spieleleistung: AMD-Grafikkarten bieten eine sehr gute Leistung in modernen Spielen, was für das Streaming von AAA-Titeln nützlich ist.

    • Zukunftsperspektiven: AMD hat seine GPUs weiter optimiert, um im Bereich Video-Encoding mit NVIDIA gleichzuziehen. Mit den neueren RDNA2-basierten Karten (wie der RX 6000-Serie) hat AMD die VCE-Qualität erheblich verbessert.

2. Streaming-Software und Kompatibilität

Beide Hersteller bieten Unterstützung für gängige Streaming-Software wie OBS Studio, Streamlabs und XSplit. Allerdings ist NVIDIA in diesem Bereich aufgrund seiner NVENC-Technologie weiter verbreitet, da die Hardware-Codierung von NVENC in vielen populären Streaming-Plattformen und -Softwarelösungen ausgezeichnet implementiert ist.

Während AMD mit seiner VCE-Technologie Fortschritte macht, bevorzugen viele Streamer und YouTuber weiterhin NVIDIA, weil es mehr Software-Unterstützung und eine stabilere Leistung bei der Nutzung von Hardware-Encoding bietet. Außerdem profitieren viele Streamer von der RTX 20er und 30er Serie, da sie zusätzliche Features wie DLSS (Deep Learning Super Sampling) bieten, was in der Kombination von Spiel-Performance und Stream-Qualität nützlich sein kann.

3. Preis-Leistungs-Verhältnis

  • NVIDIA: Die GeForce RTX-Serie von NVIDIA bietet extrem hohe Leistung, ist aber auch teurer. Besonders die neueren RTX 30er-Modelle bieten herausragende Features und Performance, können aber auch einen höheren Preis aufrufen.

  • AMD: AMD bietet häufig eine bessere Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere mit den Radeon RX 6000-Grafikkarten, die in vielen Bereichen mit NVIDIA konkurrieren können, jedoch zu einem attraktiveren Preis.

Für Streamer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, könnte AMD eine attraktive Option sein, vor allem wenn du ein begrenztes Budget hast und dennoch eine starke Gaming- und Streaming-Leistung benötigst.

4. Raytracing und zusätzliche Features

NVIDIA hat im Bereich Raytracing und DLSS (Deep Learning Super Sampling) die Nase vorn. Für Content Creator, die auf eine perfekte Bildqualität und flüssige Streams achten, können diese Technologien einen großen Unterschied machen. Während AMD auf den Raytracing-Support in seinen neueren RX 6000er Karten aufgerüstet hat, ist NVIDIA in diesem Bereich immer noch führend.

  • Raytracing: NVIDIA bietet in der RTX-Serie speziell Hardware, die Raytracing in Echtzeit ermöglicht, was zu realistischeren Lichteffekten und Schatten führt, was besonders in modernen Spielen auffällt.

  • DLSS: Diese Technologie nutzt KI, um die Bildqualität zu verbessern, ohne die Leistung zu beeinträchtigen, was bei höheren Auflösungen besonders hilfreich ist.

Für Streamer, die diese Technologien verwenden wollen, ist NVIDIA oft die bevorzugte Wahl.

5. Fazit: NVIDIA oder AMD für Streaming und Recording?

  • NVIDIA: Wenn du Wert auf eine exzellente Videoqualität, eine effiziente Hardware-Codierung und Technologien wie Raytracing und DLSS legst, dann ist NVIDIA die bessere Wahl. Die NVENC-Technologie stellt sicher, dass du beim Streaming und Recording eine hervorragende Performance bekommst, ohne die CPU zu stark zu belasten.

  • AMD: Wenn du ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst und trotzdem eine solide Leistung für Spiele und Streaming benötigst, ist AMD eine ausgezeichnete Wahl. Die neueren RX 6000er Karten bieten eine gute Leistung, und die Verbesserung der VCE-Technologie macht AMD zunehmend wettbewerbsfähiger.

Letztlich hängt die Wahl zwischen NVIDIA und AMD von deinem Budget, deinen spezifischen Anforderungen und den Funktionen ab, die du in deinem Streaming-Setup benötigst. Beide Marken bieten leistungsstarke Karten für Streaming und Recording, aber NVIDIA hat in Bezug auf professionelle und qualitativ hochwertige Streams derzeit die Nase vorn.