Die Gaming-Welt hat ihre eigene Sprache – von Abkürzungen über Insider-Wörter bis hin zu Begriffen, die nur erfahrene Spieler*innen wirklich verstehen. Wer neu in der Szene ist, stolpert schnell über Begriffe wie diese:
GG (Good Game) – Ein klassisches Dankeschön oder Lob am Ende einer Partie.
Noob – Ein Neuling oder unerfahrener Spieler; manchmal auch liebevoll gemeint.
Campen – In Shootern: an einem Ort bleiben, um Gegner auszuschalten, statt aktiv zu spielen.
Respawn – Das Wiedererscheinen des eigenen Charakters oder von Gegnern nach dem Tod.
Buff / Nerf – „Buff“ bedeutet, dass eine Spielfigur oder Waffe verstärkt wird; „Nerf“ ist die Abschwächung.
AFK (Away From Keyboard) – Spieler*innen, die gerade nicht aktiv am Spiel teilnehmen.
Easter Egg – Versteckte Inhalte, Geheimnisse oder kleine Überraschungen im Spiel.
Grinding – Wiederholtes Spielen oder Farmen, um Erfahrungspunkte, Items oder Ressourcen zu sammeln.
Lag – Verzögerungen oder Ruckler im Spiel, oft durch Internetprobleme verursacht.
Metagame (Meta) – Die aktuell beste Strategie, Waffe oder Spielweise, die sich durch Spielerfahrung etabliert hat.
Wer diese Begriffe kennt, kann nicht nur in Chats mitreden, sondern taucht auch tiefer in die Welt der Spiele ein. Gaming-Sprache ist lebendig, kreativ und zeigt, wie eng Community, Strategie und Spaß miteinander verbunden sind.