Microsoft hat offiziell angekündigt, dass der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet. Danach gibt es keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr. Für viele Unternehmen und auch private Nutzer ist das ein Problem: Zahlreiche Geräte sind nicht kompatibel mit Windows 11 oder ein Upgrade ist organisatorisch und finanziell aufwendig.
Um den Übergang zu erleichtern, bietet Microsoft nun ein Programm an, mit dem man Windows 10 ein Jahr länger – bis 2026 – mit Sicherheitsupdates versorgen lassen kann. Dieses Angebot nennt sich ESU (Extended Security Updates).
Wer profitiert davon?
- Unternehmen, die ihre Infrastruktur nicht sofort auf Windows 11 umstellen können.
- Privatanwender, deren Hardware nicht Windows-11-tauglich ist, die aber trotzdem Wert auf Sicherheit legen.
Wie funktioniert das?
- Microsoft bietet zusätzliche Sicherheitsupdates an.
- Dieses Modell ist vergleichbar mit dem, was es schon bei Windows 7 gab.
Lohnt es sich?
- Für Unternehmen kann das zusätzliche Jahr entscheidend sein, um geplante Migrationsprojekte stressfrei abzuschließen.
- Für Privatanwender ist es eine Möglichkeit, ein Gerät länger sicher zu nutzen, bis ein neuer PC oder Laptop angeschafft wird.
- Wichtig: Das verlängert nur die Sicherheit, nicht die Weiterentwicklung von Windows 10. Neue Funktionen oder Verbesserungen gibt es nicht mehr.
Fazit
Windows 10 bleibt noch ein bisschen länger einsetzbar. Wer die Angelegenheit scheut, sollte schon jetzt prüfen, ob ein Umstieg auf Windows 11 möglich ist oder Alternativen wie Linux in Frage kommen.
Soll ich den Beitrag eher neutral-informativ lassen (wie oben) oder in einem lockeren Blog-/Ratgeberstil mit Tipps für Privatanwender umschreiben?