Kann ein Smartphone die Raumtemperatur messen?

Viele Smartphone-Besitzer fragen sich, ob ihr Gerät die Temperatur im Raum direkt erfassen kann – schließlich steckt in modernen Handys jede Menge Technik. Die kurze Antwort lautet: Nur bedingt.

1. Eingebaute Sensoren: Wozu sie da sind

Smartphones verfügen zwar über Temperatursensoren, diese messen jedoch in erster Linie:

  • Akku- und Prozessorwärme, um Überhitzung zu verhindern
  • Umgebungstemperatur innerhalb des Gehäuses, etwa zur Steuerung des Ladevorgangs

Diese Werte spiegeln nicht die tatsächliche Raumtemperatur wider, da sich das Gerät beim Laden, Spielen oder in der Hosentasche schnell aufheizt.

2. Ausnahmen: Spezielle Modelle

Einige wenige Geräte – etwa ältere Samsung-Modelle wie das Galaxy S4 oder spezielle Outdoor-Smartphones – hatten zeitweise Sensoren für Lufttemperatur und -feuchtigkeit. Diese sind heute aber selten und oft ungenau, weil das Handy selbst Wärme abgibt.

3. Mess-Apps: Was sie wirklich tun

Viele Apps im Play Store oder App Store werben mit Raumtemperaturmessung. In der Praxis:

  • Ohne echten Umgebungssensor greifen sie meist auf Online-Wetterdaten zu, basierend auf dem Standort.
  • Das Ergebnis entspricht daher eher der Außentemperatur aus Wetterdiensten, nicht der tatsächlichen Raumtemperatur.

4. Möglichkeiten für genaue Messungen

Wer sein Smartphone zur Raumüberwachung nutzen möchte, kann auf Bluetooth- oder WLAN-Thermometer setzen. Diese kleinen externen Sensoren senden ihre Messwerte an eine App auf dem Handy und liefern zuverlässige Daten.


Fazit

Ein gewöhnliches Smartphone kann die Raumtemperatur nicht präzise allein messen. Eingebaute Sensoren sind für den Geräteschutz gedacht, nicht für das Ermitteln der Umgebungsluft. Für echte Raumwerte empfiehlt sich ein externer Sensor oder ein klassisches Thermometer.