Hollow Knight gehört zu den bekanntesten Indie-Spielen der letzten Jahre. Mit seiner atmosphärischen Welt, dem handgezeichneten Stil und dem fordernden Gameplay hat es weltweit Millionen Fans begeistert. Doch wie entstand dieses besondere Spiel eigentlich?
Die Ursprünge
Das australische Entwicklerstudio Team Cherry – bestehend aus Ari Gibson, William Pellen und Jack Vine – begann 2014 mit den Arbeiten an Hollow Knight. Die Idee entstand aus einem Game Jam, bei dem die Entwickler ein kleines Insektenspiel erschufen. Dieses Konzept wurde später zum Fundament des heutigen Spiels.
Kickstarter-Kampagne
Um ihr Projekt zu finanzieren, startete Team Cherry eine Kickstarter-Kampagne. Ursprünglich wollten sie nur 35.000 australische Dollar sammeln – doch die Community zeigte sich begeistert. Über 2.000 Unterstützer halfen dabei, dass das Spiel mit zusätzlichen Stretch Goals noch umfangreicher werden konnte.
Handgezeichnete Welt
Ein Markenzeichen von Hollow Knight ist der unverwechselbare Stil: Jeder Charakter, jede Umgebung und jede Animation wurde handgezeichnet. Dieser künstlerische Ansatz verleiht dem Spiel seinen einzigartigen Charme und hebt es von anderen Indie-Titeln ab.
Inspirationen & Gameplay
Das Spiel wird oft dem Genre Metroidvania zugeordnet. Die Entwickler ließen sich von Klassikern wie Metroid und Castlevania inspirieren, kombinierten diese mit einer düsteren Atmosphäre, die an Tim Burton erinnert. Heraus kam ein Spiel, das sowohl spielerisch fordernd als auch emotional berührend ist.
Veröffentlichung & Erfolg
- 2017 erschien Hollow Knight erstmals für PC.
- Später folgten Versionen für Nintendo Switch, PlayStation 4 und Xbox One.
- Das Spiel erhielt begeisterte Kritiken, wurde mehrfach ausgezeichnet und gilt heute als einer der erfolgreichsten Indie-Titel überhaupt.
Die Zukunft – Silksong
Aufgrund des großen Erfolgs arbeitet Team Cherry derzeit an der Fortsetzung Hollow Knight: Silksong, in der die Figur Hornet die Hauptrolle spielt. Fans warten gespannt auf das Release, das mehrfach verschoben wurde.
Fazit:
Hollow Knight ist das beste Beispiel dafür, wie ein kleines Entwicklerteam mit Leidenschaft, Kreativität und Unterstützung der Community ein weltweites Phänomen erschaffen kann. Aus einer Game-Jam-Idee wurde ein Kultspiel, das die Indie-Szene nachhaltig geprägt hat.